Haus der Familie Puderbach - Thema des Monats im März

Wenn der Papa traurig ist

Laut Studien hat die Hälfte aller Menschen in Deutschland einmal im Leben mit einer seelischen Erkrankung zu tun. Es gibt viele Auslöser: Oft sind es Stress, Sorgen und Konflikte, die zu einer psychischen Erkrankung führen. Zu den häufigsten Erkrankungen der Seele zählen Depressionen, Ängste, Zwänge, Suchterkrankungen und Traumata.

Man geht heute davon aus, dass jede vierte bis fünfte Familie davon betroffen ist. Die Betroffenen ziehen sich zurück und versuchen aus Scham und Angst vor Ausgrenzung allein mit ihrem Leiden klarzukommen. Oder sie verleugnen es ganz. Dabei ist ein offener Umgang mit der Erkrankung genauso wichtig wie die Inanspruchnahme von Hilfe.

Psychisch erkrankte Eltern zweifeln oft an ihren elterlichen Kompetenzen und denken, dass sie schlechte Eltern seien. Um die Kinder zu schützen, sprechen sie nicht offen über die Erkrankung. Kinder fühlen sich von der Situation überfordert. Gerade jetzt brauchen sie jemanden, der sie an die Hand nimmt und ihnen kindgerecht erklärt, was vor sich geht.

Das Haus der Familie Puderbach beschäftigt sich im März auf https://haus-der-familie-puderbach.de mit dem Thema "Wenn Papa traurig ist - Umgang mit seelischen Krisen".

Zurück